Ein kurzer Einstieg in die Welt der 3D-Bilder
Seit 1994 dreht sich bei Cadesign form alles um visuelle Inhalte, die am Computerbildschirm entstehen – Bilder, Animationen, Virtual Reality, Augmented Reality oder interaktive Lösungen, you name it. Der rote Faden, der sich durch die meisten unserer Projekte zieht, heißt CGI (Computer Generated Imagery) – und dazu gehören natürlich auch 3D-Bilder.
Mehr über den Unterschied zwischen CGI und 3D erfahren Sie in diesem Blogpost.
In diesem Beitrag geht es vor allem um eine zentrale Frage: Was ist eigentlich ein 3D-Bild?
Wir kratzen nur an der Oberfläche – denn fotorealistische 3D-Bilder zu erstellen, ist alles andere als einfach.
Freuen Sie sich auf Antworten zu folgenden Fragen:
Bevor wir ins Detail gehen, stellen wir Ihnen die Hauptfigur dieses Beitrags vor: das 3D-Bild.
Hier ein Beispiel:

Obwohl dieses Bild wie eine Fotografie wirkt, wurde es komplett in 3D mithilfe spezieller Software erstellt. Das Ergebnis ähnelt einem Foto – der entscheidende Unterschied liegt jedoch im Ursprung: Fotografien stammen aus der physischen Welt, während 3D-Bilder digital entstehen. Dies bringt einige Vorteile mit sich, auf die wir später eingehen werden.
Wenn Sie bei 3D zunächst an Animationsfilme oder Videospiele denken, sieht dieses Bild vermutlich anders aus, als Sie es erwarten würden. Dennoch basiert es auf dem gleichen Prinzip. Während viele Animationen bewusst stilisiert und cartoonhaft gestaltet sind, setzen wir auf Fotorealismus – also Bilder, die so realistisch wirken, dass man sie kaum von echten Fotos unterscheiden kann. Damit ermöglichen wir unseren Kund*innen lebensechte Darstellungen ihrer Produkte – perfekt für Marketingzwecke und völlig unabhängig von realen Produktionsbedingungen. Aber auch dazu später mehr.
Aber wie kommt man vom 3D-Modell zum fotorealistischen Bild? Ganz einfach – oder eben auch nicht. Denn genau hier wird es technisch spannend. Wir haben einen eigenen Blogpost, der sich den einzelnen Schritten einer 3D-Produktion widmet. Hier geht es zum Beitrag.
Was ist ein 3D-Bild?
Ein 3D-Bild ist – kurz gesagt – eine digital erzeugte Darstellung, die den Eindruck von Dreidimensionalität vermittelt. In unserem Arbeitsfeld werden diese Bilder häufig so gestaltet, dass sie Fotografien zum Verwechseln ähnlich sehen. Dabei werden feinste Details wie Lichtstimmung, Oberflächenstruktur und räumliche Tiefe gezielt inszeniert. Mithilfe moderner Computer-Grafiktechniken lassen sich Objekte und Szenen so realitätsnah abbilden, dass sie wirken, als existierten sie tatsächlich im Raum. Das steigert nicht nur die visuelle Qualität, sondern auch das Gefühl von Echtheit und Präsenz.

Ein 3D-Bild ist ein digital konstruiertes Bild – jedes einzelne Element durchläuft dabei einen Prozess wie den oben gezeigten. Die vier Bilder veranschaulichen, wie sich eine Teekanne vom einfachen Drahtgittermodell bis zum fotorealistischen Endergebnis entwickelt. Das Wireframe-Modell ist klar als digitale Konstruktion zu erkennen. Aber wenn wir uns das finale Bild anschauen, sehen wir eine Teekanne, die genauso gut fotografiert sein könnte – schauen Sie sich nur die Spiegelung und die Oberflächenstruktur an!
Auch das unten gezeigte Lifestyle-Bild ist ein perfektes Beispiel dafür:
Was ist der Unterschied zwischen einem 3D-Bild und einem klassischen (2D-)Bild?
Der wichtigste Unterschied liegt in der räumlichen Tiefe: Während 2D-Bilder flach sind und lediglich Höhe und Breite abbilden, kommt bei 3D-Bildern eine dritte Dimension hinzu – die Tiefe. Dadurch wirken sie lebendiger, realistischer und ermöglichen neue Perspektiven sowie flexible Bearbeitungen und Animationen. Das Ergebnis: ein deutlich dynamischeres und immersiveres Bilderlebnis.
Auch die Art der Entstehung unterscheidet sich grundlegend. Ein 2D-Bild wird meist mit einer Kamera aufgenommen oder digital gezeichnet. Ein 3D-Bild hingegen wird mithilfe spezialisierter 3D-Software modelliert, texturiert und gerendert – ein mehrstufiger Prozess, bei dem das Objekt digital „geformt“ und visuell ausgestaltet wird, bis es realistisch (oder bewusst stilisiert) wirkt.
Daher finden 3D-Bilder vor allem Anwendung in Bereichen wie Architektur, Gaming, Animation und Produktvisualisierung – während 2D-Bilder weiterhin eine zentrale Rolle in der Fotografie, im Grafikdesign und in der klassischen Kunst spielen.
Warum sollten Sie 3D-Bilder nutzen?
Unser Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von 3D-Visualisierungen und CGI-Inhalten für Marketing- und Vertriebsmaterialien. Aus Marketingsicht gibt es viele gute Gründe, auf 3D zu setzen. Dazu gehören maximale Gestaltungsfreiheit (wir können alles realisieren, was Sie sich vorstellen) und die Möglichkeit, Bilder vielseitig wiederzuverwenden (z.B. für Social-Media-Videos, Produktkonfiguratoren, etc.) - und damit sind wir beim wichtigsten Punkt:
3D-Bilder eröffnen enormes Sparpotenzial – besonders bei der Produktion von Marketing-materialien.Sobald ein 3D-Bild erstellt ist, lässt es sich flexibel auf verschiedenen Kanälen einsetzen. Sie sparen sich aufwendige Neuinszenierungen oder teure Fotoshootings und profitieren von einem effizienten, wiederverwendbaren Content-Baukasten. Das verkürzt nicht nur Prozesse, sondern steigert auch den ROI Ihrer ursprünglichen Investition.
Produkte lassen sich in 3D-Szenen ganz einfach austauschen oder aktualisieren – ganz ohne Setbau oder Location-Suche. Diese Flexibilität sorgt dafür, dass Ihre Inhalte immer am Puls der Zeit bleiben, visuell überzeugen und schnell angepasst werden können.
Kurz gesagt: 3D-Visualisierungen steigern Ihre kreative Freiheit – und helfen gleichzeitig beim Budgetmanagement.
Wer nutzt 3D-Bilder?
3D-Bilder kommen in den unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz. Die meisten unserer Kunden stammen aus den Bereichen Industrie, Baustoffe, Möbel, Küche, Bad und Einzelhandel.
Unsere Schwesterfirma Dimension Design ist auf die Visualisierung von Gebäuden in der Bauphase spezialisiert. So erhalten potenzielle Käufer schon vor Fertigstellung einen realistischen Eindruck vom späteren Ergebnis.
Je nach Anwendungsbereich profitieren Unternehmen auf ganz unterschiedliche Weise von 3D:
Manche schätzen die Möglichkeit, ihre Produkte in jeder Umgebung und aus jedem Blickwinkel zu präsentieren. Andere nutzen die Flexibilität oder die Freiheit, virtuelle Szenen ganz ohne physische Einschränkungen zu gestalten (es regnet ja nicht selten in Dänemark!).Und einige profitieren von der überragenden Qualität, die die Bilder noch besser aussehen lässt als in der realen Welt.